23. Oktober 2025 – 11. Januar 2026

Arthur Lescher: Zurich
Art Prize 2025

Website https://www.hauskonstruktiv.ch/ausstellungen/artur-lescher
Standort auf Google Maps ansehen

Arthur Lescher: Zurich Art Prize 2025 – Der jährlich vom Museum Haus Konstruktiv und der Zurich Insurance Company Ltd. vergebene Zurich Art Prize geht 2025 an Artur Lescher (*1962 in São Paulo, BRA, lebt und arbeitet ebenda). Damit ist er der 18. Gewinner der renommierten Auszeichnung. Der mit CHF 100'000 dotierte Preis setzt sich aus einem Budget von CHF 80'000 für die Produktion einer Einzelausstellung im Museum Haus Konstruktiv und einer Preissumme von CHF 20'000 zusammen.

Artur Lescher ist seit Mitte der 1980er-Jahre künstlerisch tätig und hat sich im Laufe der Zeit mit seinen Skulpturen einen Namen in der Kunstwelt gemacht. Sein Schaffen zeichnet sich durch eine intensive Beschäftigung mit den spezifischen Eigenschaften und Potenzialen von Werkstoffen aus und bezieht unter anderem die Materialien Stein, Metall, Holz, Wasser und Salz ein. Trotz ihrer minimalistischen Eleganz, ihrer perfekten Oberflächen und einer oft kühlen Ästhetik wirken die Skulpturen aufgeladen, belebt. Diese Spannung zwischen strenger Form und subtiler Lebendigkeit verleiht ihnen eine geheimnisvolle, eindringliche poetische Qualität.

Betont wird ihre Verbundenheit mit den Kräften der Natur auch in Werktiteln wie Rio Máquina und Rio Prata oder in Ausstellungstiteln wie Asterismos. Zudem zeigen sich in Leschers Arbeiten Anknüpfungen an den brasilianischen Neoconcretismo, der im Unterschied zur europäischen konstruktiv-konkreten Kunst den reinen Rationalismus ablehnt. Vielmehr geht es um die Verbindung zwischen Mensch, Raum und universellen Konzepten, die auch metaphysische und transzendentale Aspekte enthalten. Lescher selbst fasst seine kunsthistorischen Bezugnahmen wie folgt zusammen: «Zu meiner Auseinandersetzung mit dem Neoconcretismo […] zählt die Beschäftigung mit Werken von Kunstschaffenden wie Hélio Oiticica und Lygia Clark, aber auch mit Konkreten wie Waldemar Cordeiro, Geraldo de Barros und Max Bill. In diesem Zusammenhang stellt das Manifesto Neoconcreto [herausgegeben in Rio de Janeiro 1959] einen ganz zentralen Referenzpunkt dar, ebenso wie die Beschäftigung mit den gemeinsamen Nennern von russischem Konstruktivismus und Neoconcretismo.»

Die Zurich Art Prize-Jury zeigte sich besonders angetan von Artur Leschers Fähigkeit, auf die Architektur der jeweiligen Ausstellungsräume einzugehen. Seine Skulpturen fügen sich nicht nur in den Raum ein, sondern interagieren mit ihm. Der Raum wird zu einem integralen Teil der Skulpturen und stärkt ihre Präsenz.

Lescher kann auf zahlreiche internationale Einzel- und Gruppenausstellungen zurückblicken. Solopräsentationen hatte er unter anderem im Farol Santander in Porto Alegre (2022), in der Pinacoteca in São Paulo (2019), im Palais d’Iéna in Paris (2017). An Gruppenausstellungen war er unter anderem beteiligt im Rahmen eines Kulturprojekts in Gizeh, Ägypten (2023), im Lago Algo in Mexiko-Stadt (2022) und im Mana Contemporary in Jersey (2016). Werke von Artur Lescher befinden sich unter anderem in den Sammlungen folgender Institutionen: MALBA in Buenos Aires, Museum of Fine Arts Houston, Philadelphia Museum of Art, Buffalo AKG Art Museum, Biblioteca Luís Ángel Arango in Bogotá, Pinacoteca do Estado de São Paulo und Museu de Arte Moderna de São Paulo.

Der Zurich Art Prize ist ein Kulturengagement der Zurich Insurance Company Ltd.

Das könnte sie auch interessieren