Hölderlin hören
Genre | Meeting |
Türöffnung | 10.45 Uhr |
Veranstalter | Hölderlin hören |
Hölderlin hören – Einen ganzen Tag Hölderlin. Konzerte, Rezitationen, Gespräche über Sprache
28. 10. 2023
11 Uhr und 14 Uhr Kongresshaus Zürich, Seezimmer,
18 Uhr und 19:30 Uhr Grosse Tonhalle Zürich
Vor 180 Jahren, am 7. Juni 1843, abends gegen 23 Uhr, starb der wohl bedeutendste deutsche Lyriker, Friedrich Hölderlin.
Am Abend des 28. Oktober 2023 stellt das Collegium Novum Zürich, im Rahmen eines Konzertprogramms zu seinem 30-jährigen Bestehen, u.a. die Neukomposition “Mnemosyne” von Stefan Wirth in der Tonhalle Zürich vor.
Zur Hinführung auf dieses Werk veranstalten wir am selben Tag ein spezielles Programm zu Hölderlin und seiner klingenden Sprache, sowie zu Musik und Kompositionen, die daraus erwachsen sind.
Heinz Holliger, Stefan Wirth, Mark Sattler, Wolfram Groddeck und Michael Engelhardt widmen sich diesem Dichter der exzentrischen Bahn einen ganzen Samstag lang. Viel zu kurz, um sein Werk zu umfassen, aber lang genug, um einzutauchen in Hölderlins Welt der Sprache. Sie ist in ihrer Textgestalt, in ihrer literaturwissenschaftlichen Analyse und Deutung mannigfach im Laufe der Dekaden untersucht, dargestellt und diskutiert worden. Zur Klanggestalt, und damit zum Prozess des Hörens, gibt es vergleichsweise wenig fundierte Ausarbeitungen.
Dabei ist ein sinnlicher (lies: sinnenvoller) Zugang zu Hölderlins Dichtung nur performant möglich; erst wenn seine Verse klingen, erzeugen sie die Resonanz, die ihnen gebührt. Hölderlin geht nämlich nicht allein durch den denkenden Kopf, obwohl es genau dort rauscht, wenn man sich mit ihm beschäftigt. Die wahre Erschliessung seiner Sprache geschieht im Moment des Hörens, ist ein vollkommen sinnliches Erleben von Dichtung.