Ausgezeichneter Betrieb
ISO 9001: Zertifikat für unser Qualitätsmanagement
Mit der Neueröffnung des Kongresshaus Zürich im Sommer 2021 wurde der Betrieb klar definiert und professionalisiert. Das Kongresshaus Zürich hat für sein Qualitätsmanagement im Sommer 2022 das begehrte international anerkannte ISO-Zertifikat 9001 erhalten. Sämtliche Unternehmensprozesse wurden dabei unter die Lupe genommen und auf das höchstmögliche Niveau gehoben – von der strategischen Unternehmensführung bis zur Qualitätskontrolle der Hygiene.
Auf Herz und Nieren geprüft
Um dem Kongresshaus Zürich das ISO-Zertifikat auszustellen, hat die Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme (SQS) die Kongresshaus Zürich AG auf Herz und Nieren kontrolliert. Unter anderem wurde gemäss ISO 9001:2015 geprüft, ob all die Diagramme, Prozesse, Checklisten und Konzepte auch wirklich gelebt werden. Dazu wurde die Direktion, die unterschiedlichen Prozessverantwortlichen und im Wesentlichen zufällig ausgewählte Mitarbeitende befragt, um herauszufinden, ob denn wirklich alle Bescheid wissen – zum Beispiel betreffend Regeln und Abläufen für die Lebensmittelsicherheit in der Küche oder ob sie die Unternehmenswerte kennen. Die Erstzertifizierung verlief ohne Hauptabweichungen ausserordentlich erfolgreich.

Mehr als ein Zettel an der Wand
Das ISO-Zertifikat ist nicht bloss ein Stempel, den das Kongresshaus Zürich auf seiner Website präsentieren kann. Es beweist, dass die Prozesse, Abläufe und Verantwortlichkeiten absolut professionell gelebt und regelmässig überprüft und kontinuierlich verbessert werden. Das ist für die Kongresshaus Zürich AG darum so wichtig, weil es in der Kundenbeziehung um Qualität, Professionalität und Vertrauen geht. Darum, den Veranstaltenden und Gästen ein gutes Gefühl zu geben. Nicht zuletzt ist das Zertifikat natürlich auch für die Mitarbeitenden ein Beweis, dass ihr täglicher Einsatz nicht unbemerkt bleibt und auch nicht selbstverständlich ist.
Zertifikat für unsere Klimaneutralität
Die Umsetzung klimaneutraler Massnahmen umfasst verschiedene Ansätze: Den grössten Effekt erreicht die Kongresshaus Zürich AG im laufenden Betrieb mit einem entsprechenden Catering-Konzept. Dazu gehört das Verwenden regionaler und saisonaler Produkte und ein ideenreiches Angebot vegetarischer und veganer Küche. Bei den baulichen Massnahmen steht die Abdeckung von 70% der Wärmeregulierung durch Nutzung des Wassers aus dem nahegelegenen Zürichsee im Zentrum. Die zentrale Lage ist ausserdem eines der grössten klimarelevanten Kriterien: Die Anreise innerhalb der Stadt Zürich kann zu Fuss oder mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln getätigt werden. Dazu kommt schliesslich das Engagement für ein Waldschutzprojekt in Peru, das den unvermeidbaren CO2-Ausstoss kompensiert. Alle diese Aktivitäten stellen den vollständig klimaneutralen Betrieb des Kongresshauses sicher. Und dabei entstehen keine Zusatzkosten für die Veranstalter. Demnach gehen deren Anlässe im Kongresshaus Zürich ohne schädliche Folgen für die Umwelt über die Bühne.
Die Beratung und Zertifizierung hat die ClimatePartner Switzerland AG mit Sitz in Zürich übernommen. Sie wird der Kongresshaus Zürich AG weiterhin beratend zur Seite stehen und bezeichnet diese in Sachen Klimaschutz als Leuchtturm in der Region. Es sei wichtig, dass grosse Häuser beim Thema Klimaschutz voranschreiten und zeigen, was möglich ist.

EWZ Effizienzbonus
Auch die Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) ist auf den freiwilligen Klimaschutz der Kongresshaus Zürich AG aufmerksam geworden und hat sie mit einem Zertifikat ausgezeichnet. Unser Unternehmen bekennt sicht zur aktiven Reduktion der CO2-Emissionen und zur Optimierung der Energieeffizienz und nimmt damit offiziell am Programm der Energie-Agentur teil. Die Zielvereinbarung ist vom Bund, den Kantonen und Partnern der Wirtschaft anerkannt.
Energie aus dem Zürichsee
Um die Klimaziele der Stadt Zürich zu unterstützen, deckt das Kongresshaus Zürich seinen Kälte- und Wärmebedarf grösstenteils mit der Nutzung des Seewassers. Unterirdische Leitungen transportieren Wasser aus dem Zürichsee in eine Zentrale im Keller des Gebäudes. Dort wandelt eine Wärmepumpe die Energie aus dem Seewasser um und heizt so den gesamten Gebäudekomplex. Im Sommer funktioniert das System kurzerhand umgekehrt und das Seewasser wird zur Kühlung eingesetzt. In beiden Fällen fliesst das Wasser unverändert zurück in den See – und der Kreislauf beginnt von neuem. Der See erweist sich damit als attraktiver Energiespeicher, der direkt vor der Haustür liegt. Die lokal erzeugte Energie ist CO2-frei, erfordert keine Transportwege und ermöglicht eine effiziente Nutzung.

Auszeichnungen für unsere Location
Das Kongresshaus Zürich wurde bereits zwei Mal mit dem Swiss Location Award beehrt. 2021 durfte sich das Team über das Gütersiegel «Ausgezeichnet» freuen und 2022 wurde das Kongresszentrum als «Herausragend» bezeichnet. Dies, dank der Bewertung von knapp 30'000 Veranstalter, Besucherinnen und Besucher sowie Locationfans, die von dem Veranstaltungsort beeindruckt waren. Insbesondere die einmalige Lage, die einzigartige Architektur sowie die stilvolle Atmosphäre gefallen den Besucher- und Veranstalterinnen besonders.
Zürich geht aus
Was gibt es Schöneres als ein Restaurantbesuch, bei dem man an einem Tisch direkt am Wasser Platz nehmen kann? Kaum etwas versetzt Gäste für einen kurzen Moment so sehr in Ferienlaune wie während des Restaurantbesuchs einen malerischen Ausblick geniessen zu können. Dies wissen auch die Expertinnen und Experten von «Zürich geht aus». In der 17. Ausgabe von Oktober 2021 steht das LUX Restaurant & Bar auf deren Rangliste der schönsten Tische am Wasser auf dem 1. Platz. Denn der traumhafte Ausblick auf den Zürichsee und das Alpenpanorama ist eines der wertvollsten Merkmale des LUX, was auch zahlreiche Gäste schätzen, die das Kongresshaus Zürich deshalb immer wieder gerne besuchen.
Green Meetings
Das Kongresshaus Zürich agiert komplett CO2-neutral und Ihre Anlässe gehen bei uns ökologisch sinnvoll über die Bühne. Erfahren Sie mehr über Green Meetings in Kongresshaus Zürich.